SAP-ECTR
  • SAP PLM
  • SAP ECTR im Fokus
    • Mechanische CAD-Systeme
    • Mechatronik
    • Dokumentenmanagement
    • Kollaboration
    • 2D/3D-Viewing
    • Workflow (IPS)
  • MCAD-Integrationen
    • AutoCAD
    • CATIA V5
    • Inventor
    • NX
    • PTC Creo
    • Solid Edge
    • SOLIDWORKS
  • ECAD-Integration
    • Elektrisches Design
    • Elektronisches Design
  • Partnernetzwerk
    • CENIT AG
    • CIDEON Software & Services GmbH & Co. KG
    • DSC Software AG
    • LeverX
    • .riess engineering europe gmbh
    • SAP SE
    • Weitere Partner
  • News & Events
    • Veranstaltungen
      • SAP ECTR FORUM 2019
    • SAP ECTR Presseportal
  • Mediathek
    • Anwenderberichte
    • One Pager
    • Webcasts
    • White Paper
    • Broschüren
    • Videos
    • Testimonials
  • Support
  • Deutsch
    • English
  • Suche
  • Menü Menü

Integrated Process Solutions

SAP Business Workflow ermöglicht das Erstellen und Ausführen von Unternehmensprozessen innerhalb des SAP-Systems. SAP Business Workflow bildet das Herzstück des SAP-Systems. Integrated Process Solutions (IPS) von LeverX beschleunigt die Standardfunktionen von SAP Workflow und ermöglicht somit das Ausschöpfen des gesamten Potenzials, sowie deren Unternehmenswert und Integration im Unternehmen. Der Fokus von IPS liegt auf der Vereinfachung von Workflow-Modellierung und Implementierungsprozessen, sowie der Beschleunigung des Prozesses auf eine Dauer von wenigen Stunden und Tagen statt Wochen und Monaten. Das Ziel ist die schnelle Generierung von Unternehmenswert und die umfassende Integration der Prozesse von Forschung und Entwicklung über Engineering und PLM entlang der Digital Supply Chain.

IPS ist vollständig in SAPs Engineering Control Center integriert und beschleunigt die Prozesse über SAP Enterprise-Anwendungen in ECC und S/4.

IPS ist ein benutzerfreundliches Workflow-Add-On zu SAP, das es den Usern ermöglicht, eine große Bandbreite an Workflows in SAP zu erstellen, zu bearbeiten und einzusetzen, und bietet dabei folgende Vorteile:

Kernfunktionen

Umfassende Integration in SAP

  • Direktintegration in SAP Engineering Control Center
  • Der grafische Workflow zeigt deutlich die aktuelle Position innerhalb des Prozesses
  • Ausführen von Workflow-Items direkt per E-Mail
  • Sammeln von verschiedenen SAP-Objekten in einzelnen Workflows zur Verarbeitung
  • Kompatibel mit jeglichen SAP-Objekten (Dokumente, BOM, Arbeitsplan, Spezifikation, etc.)

Prozess­automatisierung

  • Entscheidungsbasierte Handlungen steuern Workflows, die serielle, parallele und bedingte Pfade unterstützen
  • Intelligente Workflows und Agent-Auswahl basierend auf Schlüsselattributen
  • Unterstützung der digitalen Signatur, inkl. Unterstützung der Anforderungen aus 21 CFR Part 11

Prozess­visualisierung

  • Möglichkeit zum Versand von E-Mails bei überfälligen Tasks
  • Leichte Zugänglichkeit und Nachverfolgbarkeit von Kommentaren und Entscheidungen
  • Anpassungsmöglichkeit für E-Mail-Benachrichtigungen, Möglichkeit zur Generierung von PDF-Dateien mit den wichtigsten Prozessdaten

Flexible Anpassungs­möglichkeiten

  • Möglichkeit zur Erstellung von Ad-Hoc-Tasks und zur Anpassung des Workflows im laufenden Prozess
  • Einfache Anpassung von Bearbeitern und Tasks bei Abwesenheit von Beteiligten
  • Umfassende Integration zu Standardfunktionalitäten von SAP Workflow, inkl. der Erstellung von Standard-Workflow-Items und der Ausführung von Tasks aus Standard-SAP-Inboxen

BMAX - Beschleunigung von Material & BOM

  • Direktintegration zu SAP Engineering Control Center
  • Automatisierte Ausweitung von Stammdaten und BOMs auf Produktions- und Verteilungsvorgänge
  • Direkte Ausweitung von Daten-Governance-Richtlinien auf die Erstellung von Materialdaten
  • Erweiterung bestehender BOMs um eine oder mehrere Werksentitäten, wobei die BOM-Struktur und alle Daten intakt bleiben
  • Massenupload von Materialien in SAP aus Excel-Spreadsheets, beispielsweise für die Migration von Materialien in ein neues Werk, oder für das erneute Einpflegen von zahlreichen Materialien nachdem sich mit der Zeit spezifische Regeln geändert haben
  • Material- oder BOM-Erweiterungen generieren einen grafischen Bericht zur Visualisierung der angewandten Regeln und generierten Daten
  • IPS Workflow-Überblick im SAP ECTR Object Browser

  • IPS Entscheidungen im SAP ECTR Object Browser

  • Business Workflow Work Center im SAP-System

  • Workflow im SAP-System

  • BMAX Extension im SAP ECTR Object Browser

  • BMAX Extension im SAP ECTR Object Browser

Zehn Gründe für den Einsatz von IPS

Entfernen von Daten aus E-Mails 
Bringen Sie all Ihre Prozessdaten aus den E-Mails  in SAP,  wodurch Kollaboration und der Zugang zu Informationen vereinfacht werden.

Verbindung von Objekten & Prozessen
Kein Informationsverlust mit IPS, da Ihre Prozesse mit den Aufgaben im System verknüpft werden.

Bereitstellung von Prozess-Leitlinien
Ihre Geschäftsprozesse werden reproduzierbar und Sie erhalten durchgängig einheitliche Ergebnisse.

Erkennen von Engpässen
Mit unserem Workflow-Tool ermitteln Sie die Dauer jedes einzelnen Tasks des Prozesses.

Zeiteinsparung
Das Suchen von relevanten E-Mails oder Dokumenten in Ordnern wird überflüssig. All diese Informationen finden sich in der IPS Workflow-Lösung.

Audit-Protokolle
Wenn alles bereits am richtigen Platz ist, wird ein anstehendes Audit zum Kinderspiel.

Prozess-Transparenz
Alle Beteiligten können die zu erledigenden Aufgaben in allen Prozessphasen einsehen.

Verantwortlichkeit für Alle
Es ist einfach zu erkennen, beim wem der Ball liegt – ohne Ausreden. IPS ermöglicht einen Überblick, an welcher Stelle des Prozesses Sie sich befinden und bei wem die Aufgabe liegt.

Vereinfachung der Arbeit 
Mit der Verbindung von Objekten und Prozessen spart man sich lästiges Suchen und kann mehr Aufgaben erledigen.

Kinderleichtes Lernen
Unser Workflow-Tool hat über alle Objekte hinweg die gleichen Funktionen und das gleiche look&feel.

Sie möchten mehr zum Einsatz von SAP Workflow und IPS erfahren?

Kontaktieren Sie uns für ein erstes Gespräch und eine Demo. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Lösung und ihre Vorteile anhand einem Ihrer aktuellen Prozesse, den wir in IPS abbilden.

KONTAKT ZU LEVERX

Kontaktieren Sie uns

LeverX

800 West El Camino Real,

Suite 180

Mountain View, CA 94040

Phone: +1 650 823 75 64

E-Mail: contact-leverx@leverx.com

   

Impressum

Datenschutz

Haftungsausschluss

Kontakt

DSC Software AG
Am Sandfeld 17
76149 Karlsruhe | Germany
Phone: +49 721 9774-100
Fax: +49 721 9774-101
E-Mail: info@dscsag.com

SAP Certified Gold

© 2021 DSC Software AG
  • Youtube
Nach oben scrollen